Familien-Unternehmen aus Solingen überzeugt mit Innovation und erhält den Innovationspreis „Rheinland genial“.
Seit 2020 verleiht der Verein Metropolregion Rheinland e.V. den Award an Unternehmen, Organisation und Einrichtungen, die sich durch besondere Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Services und andere Erfindungen auszeichnen. Der Award wurde am 21.06.2021 an die Preisträger in der Alten Maschinenhalle in Solingen übergeben.
Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Kirsten Jahn (Sprecherin der Geschäftsführung Metropolregion Rheinland) sowie Frank Balkenhol (Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Solingen und Gründer- und Technologienzentrum Solingen) überreichten den Preisträgern die Awards. Bereits im Januar dieses Jahres wurden sechs Solinger Unternehmen und Einrichtungen ausgezeichnet. Nun konnten wieder kreative und innovative Köpfe aus Solingen die Metropolregion Rheinland überzeugen. Ausgezeichnet wurden 4 Firmen, unter anderem auch die Sedullat GmbH für das nachhaltige Pfandsystem für Mehrwegverpackungen für die Gastronomie.
Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins, freute sich über die Preisträger aus Solingen: „Nachhaltigkeit ist in Solingen zentrales Thema und umfasst alle Lebensbereiche. Die ausgezeichneten Unternehmen beweisen vorbildlich, welche Innovationskraft darin liegt, genau die Veränderungen voranzutreiben, die unsere Stadt und unsere Welt nachhaltig verändern und sie damit in die Zukunft führen. Sie stehen dafür, dass Unternehmen nicht nur wirtschaftlich denken, sondern auch Verantwortung übernehmen.“
Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Solingen und des Gründer- und Technologienzentrum Solingen (GuT), zeigte sich ebenfalls begeistert: „Durch die zehn Awards, die bereits in diesem Jahr an Solinger Unternehmer übergeben worden sind zeigt, wie viel Erfindergeist und Ideenreichtum in unserer Stadt beheimatet ist. Und ich denke, das wir noch viel mehr Unternehmen an den Innovationsaward heranführen können“.
Die Sedullat GmbH erhält den Innovationsaward für ihr nachhaltiges und anwenderfreundliches Mehrwegsystem DishCircle, für jede Art von Gastronomie im To-Go-Geschäft. Die DishCircle Behälter sind 100% Made in Solingen! Nach Beendigung des Lebenszyklus, also ca. 500 Nutzungen, senden die Gastronome die nicht mehr verwendbaren Behälter zurück an die Sedullat GmbH, die dann die DishCircles am Werk in Solingen wieder zu neuem Granulat verarbeitet. Um den Kreislauf zu komplettieren, wird das gewonnene Granulat zu einem bestimmten Prozentsatz für die Produktion von neuen DishCircle Behältern verwendet. Das Granulat, das nicht mehr für die Produktion von Behältern zu gebrauchen ist, wird dann für andere Produkte, wie zum Beispiel Türgriffe aus Kunststoff verwendet.
Im Verein Metropolregion Rheinland e. V. kooperieren Akteure aus Kreisen und kreisfreien Städten, den Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern, der Städteregion Aachen und dem Landschaftsverband Rheinland, um ihre interkommunale und regionale Zusammenarbeit zu verbessern. Durch die Bündelung der Interessen und gemeinsame Aktivitäten soll das Rheinland verstärkt als zusammenhängender Wirtschafts- und Lebensraum wahrgenommen werden und zu einer Metropolregion von europäischer Bedeutung wachsen.
Eine der Maßnahmen ist der unter dem Dach der Kampagne „Wir erfinden Deutschland neu“ seit 2020 vergebene Innovationspreis „RHEINLAND GENIAL“. „Das Rheinland gehört zweifelsfrei zu den innovativsten Standorten Europas“, sind die Geschäftsführerinnen Kirsten Jahn und Ulla Thönnissen überzeugt. „Hier wird erfunden, neu organisiert und beständig geforscht. Mit unserem Preis möchten wir das Potenzial und den Ideenreichtum in der Region sichtbar machen und die Außendarstellung der prämierten Unternehmen unterstützen.“ Ausgezeichnet werden Firmen und Organisationen, die besonders innovativ Produkte oder Dienstleistungen „neu denken“ – in vielfältigen Bereichen wie Umwelt, Technologie, Service und Soziales.
In einem zirkulären Wirtschaftskreislauf, verbleiben die eingesetzten Stoffe über den Lebenszyklus von Waren hinaus in einem Stoffkreislauf. Abfälle, Emissionen, dissipative Verluste und damit auch die Entnahme von Rohstoffen aus der Umwelt sollen dabei soweit wie möglich verringert werden. Mit DishCircle erfüllt die Sedullat GmbH, seit mehr als 40 Jahren Partner im Bereich Non-Food für die Gastronomie, das in fast allen Punkten. Das Ausgangsmaterial ist von sehr hoher Güte und daher kann es ohne Bedenken nach seinem Lebenszyklus wieder granulieren und dem Produktionsprozess in einem gewissen Verhältnis erneut zugeführt werden. Von der Herstellung der Mehrwegverpackungen in Solingen bis zum Wiederverwerten der Behälter, nach mehr als 500 Spülgängen, in neue DishCircle Mehrwegverpackungen ist das Pfandsystem maximal nachhaltig
konzipiert. Der Sedullat GmbH ist es wichtig, dass nicht nur das Pfandsystem sondern auch der Herstellungsprozess und die Wiederverwertung nachhaltig gestaltet sind umso ressourcenschonend wie möglich zu sein. Deswegen ist bei DishCircle alles aus einer Hand: Produktion in Solingen mit schadstofffreiem PPC-Material (frei von BPA) von hoher Qualität. Daher sind alle Behälter und Deckel zum Beispiel für die Mikrowelle geeignet. Die Behälter können mit dem Kundenlogo bis zu 4 Farben bedruckt werden, oder alternativ kann eine Veredelung mit Kundenlogo als Relief erfolgen. Nach dem Lebenszyklus von mindestens 500 Spülgängen, oder wenn ein Mehrwegbehälter nicht mehr ansehnlich ist, wird der DishCircle Behälter zurück genommen und im Werk in Solingen wieder zu Granulat verarbeitet. Aus dem gewonnenen Granulat werden dann wieder neue DishCircle Behälter gefertigt. 100%
Made in Solingen – daher kurze Transportwege und Einsparung von Co2, Wasser, Treibhausgasen und Rohstoffen. Den Kunden der Sedullat GmbH werden auch ein Besteckset, bestehend aus Metallbesteck (Messer, Gabel und Serviette), angeboten, welches wiederverwendet werden kann.
Anschrift
Ansprechpartner Vertrieb
*Pflichtfelder
Zum NewSletter anmelden